2. April 2011
1. April 2011
Giorgio Conte Live in Acqui Terme – Cannelloni
1. April 2011
Bewährtes Rezept – jahrzehntelange Erfahrung: 500 gr Weissmehl von der Mühle Maisprach, 1/2 Hefe, Dessertlöffel Zucker, Dessertlöffel Salz, 80 gr. Butter, alles „im Oski“ (oder anderes […]
31. März 2011
31. März 2011
31. März 2011
31. März 2011
Und hier noch das Frühstück für echte Kerle: die Müesli von Southern Alps schmecken noch nach dem was drin ist. Im Gegensatz zu den vielen anderen […]
29. März 2011
29. März 2011
27. März 2011
27. März 2011
Zu den Spargeln gibt es nicht viel zu sagen. Zuerst ein bisschen skeptisch, ob Ende März badische Spargeln überhaupt schon ein Genuss sein können, waren wir […]
27. März 2011
Samstag Abend alleine zuhause. Die Gelegenheit, Pasta für echte Kerle zu kochen: Für mich alleine habe ich 200gr Salsicce genommen, aus der Haut geschält und so […]
24. März 2011
20. März 2011
17. März 2011
1 kg Bio-Rüebli und 2 Eschalotten fein raffeln und in etwas Olivenöl andämpfen. Nach ein paar Minuten eine Prise Zucker und zwei Teelöffel Curry dazu geben. […]
16. März 2011
15. März 2011
14. März 2011
14. März 2011
13. März 2011
Für 2 Personen: 4 Pouletschenkel in einer grossen flachen (Brat- oder Paella-)Pfanne anbraten. Ein Liter Gemüsebouillon in die Pfanne geben und 2 Tassen Risottoreis dazu. Eine […]
6. März 2011
6. März 2011
6. März 2011
6. März 2011
4. März 2011
24. Februar 2011
23. Februar 2011
23. Februar 2011
22. Februar 2011
22. Februar 2011
22. Februar 2011
Tischlbong (italienisch: Timau, frulanisch: Tamau, hochdaidsch: Tischelwang) is a Oatschåft im Noadn fum Friaul. Es ghead zu da Gmõa Paluzza in da Brovinz Udine (tischlbongarisch: Beidn, boarisch: Weidn) […]
21. Februar 2011
19. Februar 2011
16. Februar 2011
5. Februar 2011
24. Januar 2011
9. Oktober 2010
Man kann ja nicht immer nur über Essen und Kochen schreiben und posten, ohne selbst mal die Erfahrung gemacht zu haben. Deshalb haben wir am 9. […]
14. Februar 2010
Barba di Frate oder Mönchsbart ist ein ungewöhnlicher Salat. Das Wegerichgewächs ist an europäischen Küsten und vor allem am Mittelmeer zu Hause. Mönchsbart wächst auf Küsten […]
8. Februar 2010
Wie immer um diese Jahreszeit haben wir Besuch aus dem Trentino. Davon haben wir dieses mal ganz speziell profitiert und gelernt, wie man Canederli macht. Im […]
7. Februar 2010
Noch ist es keine drei Wochen her, seit Christoph Lehmann als Gastgeber und Losang Tseten Barshee als Chef der Töpf das Restaurant Viertel-Kreis ganz am hintersten […]
5. Februar 2010
In diesem Blog soll über Essen und Trinken, Genuss und Verdruss, haute cuisine und la cuisine impromptue, slow und fast food, Gabel- und Fingerfood und über […]
1. Januar 2010
Ein Ragù bianco ist die Alternative zum klassischen Ragù (hier oft fälschlicherweise Sauce Bolognaise genannt). Also ein Ragù ohne Tomaten. Dieses habe ich folgendermassen zubereitet. Man […]
1. Januar 2010
Schon wieder selbst gemachte Pasta? Nun ja… Aber trotzdem anders. Denn dieses mal hatten wir Lust auf breite Nudeln (ob die dann Fettuccine oder Pappardelle heissen, […]
1. Januar 2010
Wir hatten endlich wieder mal etwas Musse, um selber Pasta zu machen. 200 gr. Weizenmehl und 100 gr. Hartweizengries mit Wasser und etwas Extra Vergine zum […]
1. Januar 2010
Samstag Abend alleine zuhause. Die Gelegenheit, Pasta für echte Kerle zu kochen: Für mich alleine habe ich 200gr Salsicce genommen, aus der Haut geschält und so […]
10. Dezember 2000
Über das Weingut: Das im Hinterland von Cagliari gelegene Weingut wurde 1950 von Mario Palas Vater gegründet. Die Basis des Angebots bilden die klassischen, sardischen Sorten. […]
10. Dezember 2000
Über das Weingut: Die Azienda Valle ist ein Familienunternehmen. Vater Gigi und Sohn Paolo sind für die Weinbereitung zuständig. Die Azienda besitzt Rebberge in den Zonen […]
10. Dezember 2000
Über das Weingut: Etwas ausserhalb Bozen, rechts der ersten Kurve der Strasse auf den Ritten, liegt der Ansitz Waldgries von Christian Plattner. Diese Lage auf 250 […]
10. Dezember 2000
Über das Weingut: Carlo Nerozzi hat seine Produktion in den letzten Jahren verfeinert und sich auf die Herstellung weniger Weine konzentriert. Jene Weine, die seinen Qualitätsansprüchen […]
10. Dezember 2000
Über das Weingut: Die Mischung ist einmalig: Stefano produziert Wein, hat eine eigene Olivenpresse und hat gleichzeitig die Lizenz zum Brennen von Grappa. Er hat sich […]













