25. März 2012
Hier blogt Piatto forte über alle kulinarischen Erlebnisse, welche wir auswärts gemacht haben.
23. März 2012
Alpkäse (Kuhmilch), Ziegenkäse, Ziegen-, Lamm-, Alpenschwein-Salsiz, Alpenschweinspeck … und vieles mehr, lasst Euch überraschen!
12. März 2012
10. März 2012
Mare e Monti heissen in Italien die Gerichte, wo Fisch und Fleisch kombiniert sind. Im englischen Sprachraum ist dann häufig Surf&Turf. Wie auch immer: wir wickelten frischen Lachs in wohl gelagerten Rohschinken und servierten dazu einen Linsen-Spinat-Pfefferminz-Topf auf dem ein Klecks griechisches Joghurt zu liegen kam. Also nicht nur aus Wasser und Land sondern auch aus verschiedensten Gegenden. Das wäre dann wohl Crossover ...
9. März 2012
Die Faustregel besagt ja, dass man Muscheln in den Monaten mit «R» essen soll. Also noch bis April. Dann bis September nicht mehr. Daher wieder mal […]
8. März 2012
Dieses Rezept ist bei Jamie Oliver aus dem «Italienisch Kochen» Buch entliehen. Man fragt sich ja zu recht, ob Jamie wirklich die Referenz für italienische Küche […]
7. März 2012
Manchmal erwartet einem beim Fischhändler eine schöne Überraschung. Zum Beispiel dann, wenn es frischen, wildgefangenen Zander aus dem Lago Maggiore hat. Dann höre auch ich die […]
6. März 2012
Letzte Woche kam das Degustations-Paket vom Geissenpierre. Mit dabei 4 Koteletts vom Alpenschwein, was wir natürlich gleich gegrillt haben. Zusammen mit Risotto und Pepperonata. Den Koteletts […]
2. März 2012
2. März 2012
Sehr empfehlenswerte Produkte vom www.geissenpierre.ch: Der PersonalFoodShopper wird mit Pierre ein Degu-Probierpaket zusammenstellen.
27. Februar 2012
Der Birseckerhof war ja ursprünglich der Wartesaal der Birsigtalbahn. Aber das interessiert heute eigentlich niemand mehr. Mehr Interesse weckt, was Ivan (ok, nicht ganz astreiner italienischer […]
25. Februar 2012
Eine Woche nach dem ersten Ausbildungstag bei den Kaffeemachern zum Barista (ok, ok, ich gebe es zu: zum Barista Level 1), hier nun die Erlebnisse aus dem […]
23. Februar 2012
Liebe Freundinnen und Freunde Die Fasnacht ruft und somit ist für uns klar, dass wir das uns nicht entgehen lassen und nach Basel kommen!! Ich nutze […]
23. Februar 2012
feine Menus u. a. der Klassiker für ausländische Geschäftspartner: Züri geschnetzeltes mit Rösti … Kaninchenfilet mit Kartoffelstock
19. Februar 2012
19. Februar 2012
Für einen guten Kaffee – egal ob ein Espresso, Latte macchiato oder einen Cafe crème – braucht es beste Zutaten, das richtige Wissen und einiges Können. […]
19. Februar 2012
Ricetta di nonna Carolina, dolce fatto in casa nel periodo di carnevale! (Ricetta salvata della Zia). INGREDIENTI (per ca. 6 persone) – una busta di lievito […]
14. Februar 2012
Wie in den guten alten Zeiten, haben wir wieder mal eine echte, klare Ochsenschwanz-Suppe serviert bekommen. Wer weiss, wie aufwendig diese Suppe ist, wenn man sie […]
9. Februar 2012
Zu zweit während vier Stunden durch zwei Kontinente gegessen: das das Fazit eines langen und eifrig durchdiskutierten Abends. Auf dem grosszügigen Vorspeisenteller fanden wir Shrimp Summer […]
4. Februar 2012
Chicorée sind ein typisches Wintergemüse. Meistens werden sie hier einfach als Salat zubereitet. Man kann Chicorée aber auch sehr gut dämpfen und anbraten. Wir haben hier […]
3. Februar 2012
Die letzten Tage waren so kalt, da hilft nur noch eine Suppe zum Auftauen … Schnell gemacht war diese Suppe aus Karotten und Fribourger Vacherin. 1 […]
1. Februar 2012
Ich bin ein Fan von geschmortem Fleisch – vor allem im Winter. Hier ein Ragout aus Rindfleisch und viel Gemüse: die Rüebli in kleine Würfel, den […]
30. Januar 2012
Polpette al tonno oder Thunfischbällchen sind die Sonntagsversion von Hackfleischbällchen. Und schmecken total nach Sizilien … 400 gr guter, frischer Thunfisch in kleine Würfel schneiden und […]
29. Januar 2012
Je nach Region in Italien wird dieses Gebäck anders genannt, z. B. im Friuli Crostoli oder auf friulianisch „crostui“. In anderen europäischen Ländern hat es ähnliche Namensgebungen oder in den […]
28. Januar 2012
27. Januar und wir feiern das Ende des Januarlochs. Mit einem Feta-Gipfel auf zweierlei Randen und Portulak, einem Kalbsbäggli-Raviolo, rosa gebratenes Lammfilet auf Spinatbeet, Joe’s Schoggi-Dessert […]
24. Januar 2012
Wir geben es zu: der Titel Suppenfleisch ist allenfalls etwas tief gestapelt. Andere nennen es Siedfleisch oder gar Tafelspitz. Wie das Gericht richtig heisst, hängt davon […]
23. Januar 2012
Der Januar neigt sich zwar schon seinem Ende zu. Aber gegen Ende Monat ist das Januarloch ja noch fast ein bisschen grösser als zu Beginn. Darum […]
13. Januar 2012
Unser Anspruch war, die Torta al cioccolato von Roberto an «golosissmo» zu übertreffen … Dazu haben wir im Wasserbad 200 gr Schokolade mit 80% Kakaoanteil und […]
12. Januar 2012
Eigentlich ist der Kürbis eine typische Herbstfrucht. Ja! Frucht – und nicht etwa Gemüse, wie viele meinen. Allerdings haben die meisten Kürbisse eine Lagerfähigkeit von 6 […]
4. Januar 2012
1. Bild: selbstredend, 2. Bild: Pastéis de Bacalhau = Kabeljau-Croquetten, 3. Bild: Ricôis de Camarâo = Crevetten-„Täschli“, 3. Salada de Polvo = Pulpo-Salat Leitâo = Spanferkel
2. Januar 2012
Beim Silvesteressen mit Freunden waren wir für einen Teil des Apéro zuständig. Wir finden, Sunnereedli machen immer Spass und bringen etwas Vorfreude auf die Sonne in […]
28. Dezember 2011
Weihnachtsmenus sind ja gut und recht. Aber dann freut man sich auch wieder auf etwas Währschaftes. Etwa so, wie man sich nach den Ferien auf die […]
27. Dezember 2011
Weihnachtstradition in der 3. Generation. Pâté en croûte oder etwas trivialer gesagt: Fleischpastete
Schon meine Grossmutter machte sie für das Familienessen am 24. Dezember: die Fleischpastete. In der Zwischenzeit liegt die Verantwortung, diese Tradition weiterzuführen, bei mir. Hier also […]
25. Dezember 2011
Ich habe selber keine Weihnachtsgutzeli gemacht und die, welche ich bekommen habe, alle schon gegessen. Wieso bis an Weihnachten warten, wenn sie eh nicht besser werden? […]
23. Dezember 2011
Ein letztes Mal in diesem Jahr waren wir in unserer Lieblingskantine. Und assen einen selbst gemachten Ochsenschanz-Raviolo, Zander auf einem (zugegebenermassen sehr, sehr spätsommerlichen) Melanzzane, Nero […]
22. Dezember 2011
22. Dezember 2011
Zum Lamm-Gigot brauche ich nicht viel zu schreiben. Das ist so simpel wie es gut ist: kurz in der Grillpfanne anbraten, salzen und pfeffern und – […]
21. Dezember 2011
Der Kingklip kommt hauptsächlich von den felsigen Regionen vor der Küste Südafrikas und ist ein dankbarer Fisch für alle, die sich nicht mit Gräten herumschlagen wollen […]
20. Dezember 2011
Kunsei Maguro Don. Oder auf Deutsch gesagt: Marinierter Thunfisch mit Kirschbaumholz a la minute geräuchert auf lauwarmem Sushireis mit Wasabi und Oshinko. Wenn ich nur wüsste, wie […]
19. Dezember 2011
Für Gnocchi braucht es mehligkochende – also stärkehaltige – Kartoffeln. Allerdings wird die Stärke in der Kartoffel beim Lagern zu Zucker umgewandelt. Puristen machen also Gnocchi […]
18. Dezember 2011
16. Dezember 2011
Wenn es draussen gar nie richtig hell wird und es endlos regnet, dann hilft nur noch gutes Essen und Trinken, um die Winterdepression zu vertreiben. In […]
16. Dezember 2011
Das hier sind rohe, geröstete Kakaobohnen aus Bio Anbau in Madagascar umhüllt mit dunkler Schokolade. Wir haben die Varianten «Natur» und «Peperoncino» probiert. Persönlich fand ich […]
11. Dezember 2011
Giovanni Interdonato entschied sich, nach seinem Militärdienst in der Armee Garibaldis, die Zitrusplantage seines Vaters zu übernehmen und widmete sich bald der Zucht von neuen Zitronensorten. […]
10. Dezember 2011
Natürlich selbstgemacht ist immer Trumpf … Klassiker bleibt Klassiker!
9. Dezember 2011
Einmal im Jahr treffen sich die alten Kammeraden, die vor über 20 Jahren regelmässig jede Woche ihren bier-seeligen Männerabend hatten. Wenn sie sich jetzt nur noch […]
6. Dezember 2011
Das ist das Titelbild von «Basel geht aus 2012». Und darauf abgebildet ist nichts geringeres als der Viertel-Kreis, welcher in der Liste der Basler Trendsetter auf […]
4. Dezember 2011
So sieht es aus, wenn die Bergüner aus 1’400 Meter ins Parterre der Schweiz kommen. Piatto forte präsentierte im Restaurant Viertel-Kreis Romy und Marco aus Bergün. […]
4. Dezember 2011
… die Tischlbonger Salsiccia ist ein bisschen „geräuchert“, sehr gemackvoll.
1. Dezember 2011
Im Spätsommer haben wir mit der losen Serie von «Cordon bleu» Beiträgen begonnen (siehe hier und hier). Dieses Exemplar hier kommt aus dem Restaurant Wanderruh. Ein Quartier-Restaurant, […]